Klassische Musik

Rock4Kids - Mitmachkonzerte für Kinder

Rock Band buchen

Musikalische Zeitreise

Der Musiker - Alfred Wittenberger

Biografie A. Wittenberger

„HTL für Flugtechnik“ in Wien, mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen.
Musikhochschule in Wien mit „Ausgezeichnetem Erfolg“ abgeschlossen.

Seit 30 Jahren selbständiger und völlig unabhängiger Musiker. Bis dato etwa achttausend Konzerte auf der ganzen Welt. Arrangeur hunderter Werke der gesamten Musikgeschichte. Komponist „schöner, neuer Musik.“

Er betreibt bereits seit über 20 Jahren sein eigenes, unabhängiges Konzertunternehmen mit einigen Angestellten und ist damit ein Unikum in Österreich!

Das Motto Wittenbergers: "Auf die positive Kraft der Musik setzend, bin ich bestrebt, Musik hör- und erlebbar zu machen.“

 

Biografie - Alfred Wittenberger

Alfred Wittenberger stammt aus einer musikalischen, aber keiner Musikerfamilie. Der Wunsch, Musiker zu werden, kam relativ spät und stieß auf gänzliche Ablehnung seiner gesamten Familie.

Vor seiner Musikerkarriere ließ er sich an der inzwischen legendären „HTL für Flugtechnik“ in Wien zum Flugingenieur ausbilden, und schloss dieses Studium mit ausgezeichnetem Erfolg ab.

In dieser Zeit war er in Österreich einer der jüngsten Segelflieger, der durch wagemutige, und manchmal auch leichtsinnige Flüge Aufsehen erregte. Bei einer dieser waghalsigen Flüge beendete eine Gewitterfront seine Fliegerkarriere. Während des Flugtechnikstudiums wechselte seine Aufmerksamkeit mehr und mehr zur Musik. Noch in der Schule gründete er mit Mitschülern die Rockband „Lentikularis“ (Nach einer, für Segelflieger besonders wichtigen Wolkenart bennannt).

Die doch recht dilletantische, autoditaktische Art dieser Band weckten in ihm den Wunsch, dieses Handwerk besser zu beherrschen, und nahm heimlich Gitarrestunden. Er wollte lieber Musiker als Ingenieur werden. Während seines Militärdienstes bei der Fliegertruppe war er schon Vorsänger der Kompanie. Als er nach dem Militärdienst die Aufnahmeprüfung auf die Wiener Musikakademie bestand, und seinen Eltern seinen Entschluss mitteilte, Musiker werden zu wollen, musste er alle Konsequenzen ziehen. Er verließ das Elternhaus, und begann sein, dann 12 Jahre währendes Musikstudium. Da er genügend musikalische Jobs hatte, lebte er fortan als unabhängiger Musiker.

Sein erstes Musikstudium schloss er dann auch mit ausgezeichnetem Erfolg ab. Während des Musikstudiums entdeckte Wittenberger seine Liebe zur Musik Mozarts. Da Mozart leider überhaupt nichts für Wittenberger und seine Gitarre komponierte, wurden kurzerhand viele Werke, darunter auch Opern(!!) für Gitarre und andere kammermusikalische Besetzungen arrangiert. Die Arbeiten Wittenbergers auf dem Gebiet der Gitarretranskription kann ohne Weiteres als beispielgebend bezeichnet werden. Besonders hervorzuheben ist die „Don Giovanni-Phantasie“, und die Klaviersonate KV 545 für Solo-Gitarre, die verständlicherweise zu den schwersten Gitarrestücken überhaupt gehört!

Neben einer Serie von 30 abendfüllenden Vorträgen über Mozart, die er im Jahre 1991 an 30 einander folgenden Wochen gab, gibt auch seine Komposition „Variationen über eine Thema von Mozart“ ein beredtes Zeugnis über die tiefe Verehrung ab, die Wittenberger für Mozart hegt.

Wittenberger gründete mit einem Cellisten 1981 das „Wiener Konzertduo“. Während sich seine Idee, Gitarre und Cello zu kombinieren in der Zwischenzeit im Wiener Kunst- und Kulturleben durchsetzen konnte, war diese wundervolle Kombination damals völlig neu. Wen wundert es, dass das heute bestehende Repertoire erst in mühevoller Kleinarbeit zusammengetragen und für Gitarre und Cello neu bearbeitet werden musste.

Und natürlich galt es auch, sich gegen verschiedene etablierte Strömungen der Moderne zu behaupten. Doch zahlreiche Konzerttourneen im In- und Ausland gaben dem Künstler und seiner Gruppe immer wieder die Bestätigung, mit dieser Arbeit fortzufahren. Beifall von Hamburg bis Rom, von Saudi- Arabien bis Japan bestärkten die Künstler immer wieder und sind bis heute stets der schönste Lohn ihres künstlerischen Schaffens. Es ist nur allzu verständlich, dass in der Zwischenzeit nicht nur viele Werke zeitgenössischer Komponisten, speziell für Cello und Gitarre entstanden sind, sondern auch zahlreiche Tonträgerproduktionen zeugen vom hervorragenden Ruf, den die Gruppe mit ihrem Schaffen erreichen konnte.

In den Jahren 1991-1997 war die „Sala terrena“ des Deutschen Ordens zu Wien der Erste fixe Konzertsaal des Ensembles. 1993 wurde das Ensemble für größere Gelegenheiten auf Quintettgröße erweitert. Die Mitglieder dieses Ensemble sind zum Teil Mitglieder der Wiener Philharmoniker, Konzertmeister bedeutender österreichischer Orchester oder reisende Solisten, die, wenn sie in Wien sind, immer wieder gerne im Wiener Konzertquintett musizieren. Da Alfred Wittenberger neben seiner Musiker- und Arrangeurtätigkeit immer wieder auch zum Komponierbleistift und später Computer griff, um seine eigenen Gedanken in Musik zu setzen, schloss er sich in den neunziger Jahren der „Harmonia Nova“ einer Gruppe von Komponisten an, die in der Tradition komponieren, und auch vom Publikum verstanden werden wollen. Er war auch einige Jahre Obmann dieser erfolgreichen Vereinigung und konnte seine Werke im Wiener Musikvereinsgebäude, dem berühmtesten Konzertsaal der Welt, zur Aufführung bringen.

Da Wittenberger mit der Ur-Wiener Musik, der gehobenen Wiener Unterhaltungsmusik aufwuchs, und die sogenannte „Schrammelmusik“ schon mit der Muttermilch einsog, war es nur selbstverständlich, dass er auch zur Kontragitarre griff. Dieses Instrument ist eine Wiener Erfindung und erlebte um die Jahrhundertwende zum 20.Jahrhundert seine Blütezeit. Dieses Zwitterinstrument wurde in Wien als Bass und Begleitinstrument in den „Schrammelduos und Quartetten verwendet, und färbt den Klang dieser Art der Musik bis heute entscheidend. Da die Schrammelmusik ohne Gesang undenkbar ist, besann sich Wittenberger seiner Gesangsausbildung.

Während des Studiums war er Mitglied des Hochschulkammerchores, des Elitechores der Wiener Musikhochschule, und mit diesem als Tenor auf mehreren Tourneen bis nach Japan unterwegs. Also sang er nun, so wie schon als Kind, Wienerlieder, und bestärkt durch den Erfolg, versuchte er sich auch im Rahmen des Wiener Palaisorchesters erfolgreich an Mozart- Opernarien und Duetten.

Seine Zusammenarbeit mit dem Wiener Sagenerzähler „Melo“, führte Wittenberger wieder zur Renaissance-Laute, die er seit dem Studium vernachlässigte. Zusammen mit „Melo“ suchte er Ende der 80er Jahre als „Wiener Minnesänger“ unerhört erfolgreich die Wiener Innenstadt heim.
Dabei im Rahmen des Wiener Ferienspiels Auftritte des von Wittenberger gegründeten „Wiener Barockkonsortiums“ Nun wurden die Wiener Fremdenführer auf ihn aufmerksam, die dann gemeinsam mit ihm, den meist ausländischen Touristen in Form von z.B. „Mozartwanderungen“, Wiener Kultur nahe bringen.

1988 lernte er den Kindertheatermacher „Marko Simsa“ kennen. Auf Anregung einer Veranstalterin entstand dann in Zusammenarbeit die Kinder-Musikanimation „Mozart für Kinder“, das erfolgreichste Kinderkonzert im gesamten deutschsprachigen Raum. In rascher Folge entstanden die weiteren Stücke „Vivaldi für Kinder“, Johann Strauß für Kinder“ und „Der Karneval der Tiere für Kinder“, die alle sehr erfolgreich liefen.

2002 endete die Zusammenarbeit mit Marko Simsa. Wittenberger führte seine eigenen Kinderkonzerte, die auch für die Altersgruppe über 10 Jahre geeignet ist, weiter. Hierbei besann sich Wittenberger auch auf seine „Rock“-Vergangenheit. So kreirte Wittenberger in rascher Folge die Kinderkonzertreihen „Rock me Amadeus“, „The rocking Strauß“ und „Die musikalische Zeitreise“ die Wittenberger allein mit seinen vielen Instrumenten und Kostümen als Sänger, Lautenspieler, Klassik-und Rockgitarrist und Tanzanimator bestreitet.

Als offensichtlich wurde, dass die Musik der 60er bis 80er Jahre für Kinder und Jugendliche „alte Musik“ ist, entstand „Rock for Kids“ („Die Geschichte der Rockmusik“), um die wertvollen Inhalte auch dieser Musik zu vermitteln, bzw den background der sogenannten „Neuen Musik“ hör- und erlebbar zu machen.

Projekte der letzten Jahre:

  • Duo Paris-Wien Gitarreduo mit dem französischen Gitarristen Matthias Hentz
    Touneen durch Österreich
  • „Das Wiener Paganin-Duo“ mit dem türkischen Geiger Serkan Gürkan
    Tourneen durch Österreich und die Türkei
  • Die Schubertiade für Kinder (seit 2007 etwa 400 mal aufgeführt!)
    „smooth and breezin“ Jazzquartett
  • „Haydn rocks“ Joseph Haydn für Kinder (Uraufführung Juni 2008)2008/09 500 mal !! aufgeführt
  • „Jazz 4 kids“ Jazz für Kinder aufbereitet(Uraufführung im März 2008)
    „Konzert in der Au“ Das 4. Jahr in Folge Musik- Festival in Großenzersdorf

Projekte 2009

  • „Barock rocks“ Vivaldi die 4 Jahreszeiten für Kinder

Projekte 2010:

  • „roll over beethoven“ Beethoven für Kinder
  • Arts Festival Wien: endlich erfahren, was Kunst wirklich ist, und wie man Kunst verstehen und beurteilen kann. Mit internationalen Größen der Kunst
    Virtuoses Duo Flöte Gitarre mit virtuosen Werken für diese Instrumente

Alle der obigen Aktivitäten sind Eigeninitiativen von Alfred Wittenberger, (alias Wiener Konzertbüro) die nicht nur künstlerisch sondern auch (kein Widerspruch!!) kommerziell sind, bzw sein müssen.

Die dahinterstehende Einstellung ist, dass Kunst zwar immer Kunst ist, aber nichtsdestotrotz seinen Erzeuger ernähren können muss, andernfalls er als gescheitert anzusehen ist. Selbsternannte „Künstler“, die sich weniger auf ihre Fähigkeit ein kommunizierendes Kunstwerk zu schaffen konzentrieren, als auf ihre Fähigkeit, Geldgeber zu finden, die dann ein „Kunstwerk“ fördern sollen, ohne seine Qualität beurteilen zu können, werden von Wittenberger verachtet, wie beispielsweise sogenannte Staatskünstler, die sich selbst Subventionen mit Hilfe von „Fachleuten“ ohne Mitspracherecht der „Laien“= Steuerzahler, also der eigentlichen Subventionsgeber, zuteilen.

Wittenberger ist damit einer der wahren „freien“ Künstler, der sich ohne Rücksicht auf politische oder gesellschaftliche Zwänge artikulieren kann, und damit selbstverständlich vom derzeit laufenden „Kunstbetrieb“ nach dem Motto: „Ist das, was Wittenberger macht, Kunst, ist Vieles, das momentan als Kunst verkauft wird, nicht wirklich Kunst“, ignoriert und aktiv totgeschwiegen wird.

Das Motto Wittenbergers: "Auf die positive Kraft der Musik setzend, bin ich bestrebt, Musik hör- und erlebbar zu machen.“

Chronologie

  • 19.9.1959 Geburt in Wien
  • 1965-69 Volksschule Wien
  • 1969-74 Gymnasium Wien 1 Stubenbastei Beginn des Flugzeugwahns
    1974-79 HTL Flugtechnik
  • 1975 Beginn der ernsthaften Beschäftigung mit Musik
  • 1979 Reifeprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg, Gründung der Rockband „POSITIVE“
  • 1979-80 Militärdienst am Fliegerhorst Langenlebarn, dort „Vorsänger“
  • 1981-93 Studium an der Wiener Musikhochschule
  • 1991 Konzertreihe im Palais Palffy 150 Konzerte
  • 1994-96 Obmann der Komponistenvereinigung „Harmonia Nova“
    Uraufführung der Werke op.1-7 im Wiener Musikverein
  • 1991-97 Konzertreihen im Deutschordenshaus etwa 2000 Konzerte
  • 1998-2002 Konzertreihe im Palais Schönborn etwa 1000 Konzerte
  • 1988-2002 etwa 1000 Kinderkonzerte mit Marko Simsa
  • 1998-heute etwa 3000 Kinderkonzerte in Eigenregie

Wo hat Alfred Wittenberger schon musiziert?

IN ALLEN wichtigen Konzertsälen Wiens und der Bundesländer.

Wien: Goldener Saal des Wiener Musikvereins, Brahmssaal, Kammersaal, Großer Konzerthaussaal, Mozartsaal, Schubertsaal, Staatsoper, Volkstheater, Rathaus, Altes Rathaus, Künstlerhaus, Haus der Musik Kulisse ...

Eisenstadt: Schloß Esterhazy, Graz Stefaniensaal

Klagenfurt: Mozartsaal

Salzburg: Mozarteum

Innsbruck: Konservatorium

Bregenz: Festspielbühne

Linz: Landhaus, Brucknersaal

St. Pölten: Landhaus

Palais in Wien :

Pallffy Wittgenstein, Harrach, Daun-Kinsky, Auersberg, Schönborn, Ferstl, Schwarzenberg, Stadtpalais des Prinzen Eugen, Lobkowitz, Pallavicini, Metternich

Museen:

kunsthistorisches Albertina, naturhistorisches Belvedere, Schönbrunn Schloß, Schönbrunn Gloriette des 20. Jahrhunderts, Mozarthaus-Figarohaus,
Haydnhaus, Haydngasse, Schuberthaus, Beethoven-Gedenkstätte, Secession, Hofburg, altes Rathaus, alte Universität, Prunksaal der Nationalbibliothek,
den Häusern der Begegnung in den Bezirken Wiens.

Kirchen:

Neben hunderten Kirchen in ganz Österreich. In Wien z.b.: Augustinerkirche, Michaelerkirche, am Gestade, am Steinhof, Wotrubakirche, Deutschordenskirche, Stephanskirche, Lerchenfelderkirche, Schottenfeldkirche...

Hotels:

Neben dutzenden der besten Hotels in ganz Österreich wie: Arlberg, Hospiz, Grand Hotel Pörtschach, Gartenhotel Velden, Tümmlerhof Seefeld, Schlosshotel Pielach, Tennerhof Kitzbühel, Interalpenhotel Tirol

In Wien: SAS, Palais Imperial, Bristol, ANA

Grand Tourneen:

Grand Tourneen nach: Italien, Deutschland, Schweiz, Tschechien, Saudi-Arabien, Japan, Türkei

Statistik:

Alfred Wittenberger hat in bis dato 8000 Konzerten als Solist musiziert. Er erreichte dabei etwa 800.000.- Menschen.

Er musizierte dabei bei fast in jeglicher Form musikalischer Darbietung, wie in fast jeder nur denkbaren Örtlichkeit.

Taufen bis Begräbnisse, Hochzeiten, Geburtstage, Jubiläen, Konzerte, Hintergrundmusik, Tanzveranstaltungen, Parties in Konzertsälen, Gefängnissen, Kirchen, Hotels, in Fußgängerzonen, auf der Wiese, im Keller, auf Berggipfeln, Cafes, Schulen, Spitälern, Turnsälen, Wohnzimmern, Heurigen, Straßenfesten, Botschaften, Supermärkten, Schlössern, Burgen, Rathäusern, Sanatorien, Aussischtstürmen, Bohrinseln, Sportplätzen, Bädern, Bibliotheken, Banken, Parkbänken, auf Schiffen, in Zügen, der Straßenbahn, in Flugzeugen!, in der Wüste, Akademien und in Weinkellern.

Für Bundespräsidenten, Kardinäle, Minister, Bürgermeister, Adelige, verurteilte Verbrecher, Kinder, Sterbende, Feiernde und Trauernde, Kranke, Intellektuelle und Arbeiter, Vernünftige und Verrückte, Stars und Sternchen, arm und reich, musikalisch und unmusikalisch.

 

Suchmaschinenoptimierung & Website Wartung Wien